Winterreifen sorgen für Ihre Sicherheit währende der kalten Jahreszeit. Sommerreifen haben nicht genug Grip bei Kälte und deren Aufbau ist nicht bei Schneefahrten, auf Eis oder im Matsch geeignet. Die Symbole „M + S“ und 3PMSF, die auf einigen Reifen eingeprägt sind, sind ebenfalls eine Garantie für effizientes Fahrverhalten auf einer schneebedeckten Fahrbahn. PKW Winterreifen sollten in der sogenannten O+O Zeit aufgezogen werden, von Oktober bis Ostern und/oder ab unter 10 Grad Celsius. Reifen für den Winter verfügen über eine Gummimischung, die bei niedrigen Temperaturen elastisch bleibt und so mehr Bodenhaftung garantiert. Die Struktur des Winter-Reifens ist so konzipiert, dass bessere Fahr- und Traktionseigenschaften auf Schnee und Match erzielt werden. Diese Struktur besteht aus blockartige Längs- und Querrillen, die größer ausfallen, als bei herkömmlichen Reifen für den Sommer. Auch der Zwischenraum der Profilrillen ist großzügiger. Die Profiletiefe eines Winterreifens sollte nicht weniger als 4 mm aufweisen. Mit abnehmender Profiltiefe verschlechtern sich die Hafteigenschaften auf Schnee deutlich. Welche Winter Reifen solle man sich nehmen? Wintertaugliche Reifen wurden von Pneus Onlines Kundschaft getestet und benotet.